Ostereier färben mit Naturfarben

In knapp einer Woche ist Ostern und zu diesem Fest gehören nun mal auch die buntgefärbten Ostereier. Dieses Jahr habe ich erstmals versucht Eier mit natürlichen Farben aus Gemüse und anderen Pflanzen zu färben. Nach einigen Fehlversuchen hat es auch schließlich gut geklappt. Das Problem war, dass ich anfangs nur braune Eier hatte, diese aber vor allem die grüne und gelbe Farben kaum angenommen haben und lediglich etwas dunkler wurden.

Meinen ersten Versuch startete ich mit braunen Eiern und verschiedenen Farbsuden (Giersch aus Mutters Garten, Karotten, Rotkohl und  Löwenzahnblüten). Der Giersch und die Löwenzahnblüten färbten die braunen Eier jedoch kaum, auch die weißen Eier hatten nachher keine schöne Färbung. Der Rotkohl gab sowohl auf den weißen als auch auf den braunen Eiern eine schöne blaue Farbe. Zum Karottensud habe ich noch etwas Kurkuma gegeben, so dass sich dieser Sud auch gut zum Färben eignet.

Schließlich habe ich noch einen Sud aus Rote Beete und einen weiteren aus Spinat gemacht. Rote Beete ist auf beiden Eiersorten super schön geworden. Spinat eignet sich nur für weiße Eier.

Als Dekoration habe ich 4 verschiedene Techniken benutzt.

Zum einen habe ich auf die Eier vor dem Eintauchen in die Farbe Streifen aus Masking Tape (Washi Tape) geklebt, die nach dem Trocknen entfernt wurden (oben links).

Zum anderen habe ich Gummiband um die Eier gemacht, das auch nach dem Trocknen entfernt wurde (oben rechts).

Auf das Ei unten links wurde vor dem Eintauchen in die Farbe ein Blatt auf das Ei gelegt. Das Ei wurde dann in ein Stück Strumpfhose gelegt, welches auf beiden Seiten fest verknotet wurde, so dass das Blatt fest am Ei haften blieb.

Auf dem Ei unten rechts wurden nach dem Färben Punkte gemalt. Dazu habe ich Ohrstäbchen mit Zitronensaft getränkt. Der Zitronensaft ätzt die Farbe weg, so dass man mit dieser Technik beliebige Muster auf die Eier malen kann.

Hier nochmal alle Schritte im Detail.

  1. Eier 10 Minuten hart kochen. Damit die Eier nicht platzen, am besten Eier mit Raum-Temperatur benutzen und sie dann gleich in lauwarmes Wasser geben. Sobald das Wasser mit Kochen anfängt 10 Minuten rechnen. Dem Wasser 2 EL Essig hinzufügen, dann nehmen die Eier die Farbe nachher besser an.
  2. Nach dem Kochen die Eier unter kaltem Wasser abschrecken.
  3. Die Sude werden mit unterschiedlichen Gemüsen, Pflanzen oder anderen natürlichen Zutaten gemacht. Die Pflanzenteile werden in Wasser eingekocht und der Sud anschließend durch ein Sieb gefiltert wird.
  4. Hier die Zutaten welche ich benutzt habe und welche ich weiterempfehlen kann. Natürlich gibt es noch ganz viele andere natürliche Zutaten mit denen ihr färben könnt (Tee, Gemüse, Zwiebelschalen,…).
    für 1 L Wasser:
    rot-braun: 250 g Rote Beete kleingeschnitten, 40 Minuten einkochen
    blau: 250 g Rotkohl kleingeschnitten, 40 Minuten einkochen
    gelb-orange: 250 g Karotten kleingeschnitten, 2 EL Kurkuma, 40 Minuten einkochen
    grün: 250 g Spinat, 40 Minuten einkochen
  5. Die abgekühlten Eier mindestens 30 Minuten in den abgekühlten Sud geben. Für intensivere Farben kann man sie auch über Nacht ziehen lassen.
  6. Damit die Farben nachher kräftiger und leuchtender werden, die getrockneten Eier mit etwas Speiseöl einreiben.

Und nun viel Spaß beim Eiertitschen (lux. „Eeërtécken), einem Brauch, den es unter anderem in Luxemburg gibt, bei dem es darum geht, das Ei seines Mitspielers mit seinem eigenen Ei durch Zusammenstoßen zu zerbrechen.

Veröffentlicht von

Ein Gedanke zu „Ostereier färben mit Naturfarben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
12 + 25 =